Die wichtigsten Akkorde für die Liedbegleitung sind die Dur-, Moll- und Dominantseptakkorde (Dom7).
Für den Anfang genügt es zu wissen, dass es sich dabei um drei verschiedene Akkordtypen handelt, die man nicht vertauschen sollte. Alle drei Akkorde klingen nämlich etwas anders. Ein Dur-Akkord
klingt für mich zum Beispiel eher lustig, ein Moll-Akkord traurig und ein Dom.7-Akkord spannend.
Wobei es immer darauf ankommt, was man spielt. Es gibt auch Lieder in Dur, die traurig klingen.
Versucht beim Üben der Akkorde immer genau hinzuhören wie ein Akkord klingt. Nach einer Weile könnt Ihr dann erkennen, worum es sich handelt.
Um zu bestimmen, welcher Akkordtyp gemeint ist, muss man die Akkordsymbole kennen.
Hier die Symbole für diese Akkordtypen (der Einfachheit halber alle in C)
C bedeutet C Dur
Cm bedeutet C Moll
C7 bedeutet C Dominantseptakkord
Die Akkorde in dem File befinden sich alle innerhalb der ersten vier Bünde. Das nennt man I. Lage.
Sie haben sowohl gegriffene Töne als auch Leersaiten. Dadurch sind sie relativ einfach zu spielen.
Weiter geht es das nächste Mal mit den Barrégriffen. Viel Spaß!